In She does Dough, Dough does Her tanzt Jasmin Hoffer mit Teig in verschiedenen Formen und Dimensionen. Die Künstlerin will die sinnliche Komponente von Teig fassbar machen und gleichzeitig auf dessen Hauptbestandteil verweisen: den Weizen. Über Berührungspunkte und Kontaktflächen erzählt sie eine Geschichte, die von Analogien im Evolutions-, Kultivierungs- und Domestikationsprozess ihres weiblichen Körpers und des Getreides handelt. Macht die Performerin den Teig oder macht der Teig am Ende sie?

Hauchdünn ausgezogen umschließt Teig den Körper der Performerin. Wie eine zweite Haut lässt er skulpturale Bilder entstehen, reißt ein, fliegt durch den Raum, wird zu Kugeln gerollt oder zu einem Zopf geflochten. Was könnte Weizen, dessen Geschichte als wildes Gras begann und der zu einer omnipräsenten Kulturpflanze hochgezüchtet wurde, mit den Rahmenbedingungen unserer menschlichen Reproduktion zu tun haben? In She does Dough, Dough does Her beschreibt Jasmin Hoffer Teig als Brücke von der Gegenwart zurück zur Sesshaftwerdung des Menschen. Sie geht zurück zum Ursprung der Zivilisation, zum Entstehen patriarchaler Strukturen und zu einem Domestikationsprozess, der die Morphologie und das Verhalten von Tieren, Pflanzen und Menschen maßgeblich verändert hat; im Kern immer an einer normierten, gelenkten, beaufsichtigten Reproduktion ansetzend. Inspiriert wurde Hoffer auch durch den von der Pandemie mitausgelösten Backhype, der in den sozialen Medien sehr präsent ist: Backen mit identitätsstiftender Wirkung, Backen als Anachronismus, als „guilty pleasure“, als Gegenpol zur industrialisierten Teigherstellung mittels Enzymen und Konservierungsmitteln. Auswalken aus Nostalgie. Als Möglichkeit, die Welt zu begreifen und zu formen, ein haptisches Erleben jenseits des Digitalen. Weil es sich schön anfühlt und weil es besser schmeckt.

------

In She does Dough, Dough does Her, Jasmin Hoffer dances with dough in various shapes and dimensions. The artist wants to make the sensual component of dough tangible and at the same time refer to its main ingredient: wheat. Using points of contact and contact surfaces, she tells a story that deals with analogies in the evolutionary, cultivation and domestication process of her female body and the grain. Does the performer make the dough or does the dough end up making her?

Stretched out wafer-thin, dough envelops the performer's body. Like a second skin, it creates sculptural images, tears, flies through the space, is rolled into balls or braided into a plait. What could wheat, whose history began as wild grass and was bred into an omnipresent crop, have to do with the conditions of our human reproduction? In She does Dough, Dough does Her, Jasmin Hoffer describes dough as a bridge from the present back to the sedentarisation of mankind. She goes back to the origins of civilisation, to the emergence of patriarchal structures and to a process of domestication that has significantly changed the morphology and behaviour of animals, plants and humans; in essence, always based on standardised, controlled, supervised reproduction. Hoffer was also inspired by the baking hype triggered by the pandemic, which is very present in social media: baking with an identity-creating effect, baking as an anachronism, as a "guilty pleasure", as an antithesis to industrialised dough production using enzymes and preservatives. Balancing out of nostalgia. As a way of understanding and shaping the world, a haptic experience beyond the digital. Because it feels good and tastes better.

Freie Platzwahl

Category Price per Ticket Select Quantity Add to Basket
€ 22
, Freie Platzwahl
Pay as you can! Die ausgewählte Kategorie ist nicht an bestimmte Sitzplätze gebunden.
EUR 22,00
€ 16
, Freie Platzwahl
Pay as you can! Die ausgewählte Kategorie ist nicht an bestimmte Sitzplätze gebunden.
EUR 16,00
€ 11
, Freie Platzwahl
Pay as you can! Die ausgewählte Kategorie ist nicht an bestimmte Sitzplätze gebunden.
EUR 11,00

Hunger auf Kunst und Kultur

Category Price per Ticket Select Quantity Add to Basket
Kulturpass Freikarte
, Hunger auf Kunst und Kultur
Der Kulturpass ist unaufgefordert beim Einlass vorzuweisen.
EUR 0,00

Soon you'll see a seatplan here.

Event Location

studio brut

Zieglergasse 25, 1070

Wien, Österreich

Need help? Get in touch!

Please fill in the form below. It will be forwarded to this event’s support team. Alternatively, you can write an email to the support team directly. A staff member will get back to you as soon as possible.

First Name
*
Last Name
*
Email
*
Message
*
Responsible for content/organizer: brut Koproduktionshaus Wien GmbH
cart-trigger
Cart
cart-trigger

Cart