In BÉTON BRUT verbindet die urbane Tanzkompagnie Hungry Sharks die Ästhetik und Prinzipien brutalistischer Architektur mit den Werten und der Geschichte des Tanzstils breaking.
Die revolutionäre Strömung Brutalismus bereicherte die Architektur der 1950er Jahre um neue Werte, Prinzipien und Bauwerke, die sich bis heute sichtbar in die Stadtbilder rund um den Globus einfügen. Zur Tanzform breaking – einer Säule der Hip-Hop Kultur – decken die Hungry Sharks ein breites Spektrum an Gemeinsamkeiten auf. Der soziale Gedanke, der sich mit einer ausdrucksstarken Ästhetik an die ärmere Gesellschaft wendet und zahlreiche weitere Ähnlichkeiten dienen als Grundlage der Stückentwicklung. Die gemeinsamen Aspekte ordnen sich leitfadenartig um das maßgebende Element des rohen Betons an, welcher sowohl ein wichtiges Ausdrucksmittel brutalistischer Architektur, als auch einen physischen Untergrund für die Entwicklung und Ausübung von breaking darstellt.
Eine Wiederaufnahme im Rahmen der Choreographic Platform Austria
In BÉTON BRUT, the urban dance company Hungry Sharks combines aesthetics and principles of brutalist architecture with the social aspects and history of the street dance style breaking.
The revolutionary movement of brutalism added new values, principles, and buildings to 1950s architecture; today, these are visible in cityscapes all around the globe. The Hungry Sharks have discovered a wide range of similarities between the histories of brutalism and the dance style called breaking – one of the four pillars of hip-hop culture. The social idea of targeting poorer layers of society with an expressive aesthetic and many other similarities are the basis for this devised piece. All commonalities are generally organised around the essential element of “raw concrete”, which is both an important means of expression in brutalist architecture and a physical basis for the development of breaking.
A revival in the framework of the Choreographic Platform Austria