black nimmt das Publikum mit auf eine Reise, die den verdunkelten Raum einerseits als Enge mit unvorhersehbaren Wendungen erfahrbar macht und andererseits die Sinne in eine licht- und lautlose Schwärze des Weltraums eintauchen lässt. Inspirationen für diese Arbeit von Georg Blaschke und Daniel Zimmermann waren Erfahrungen von Höhlenforscher*innen und die Millennium-Simulation des Weltalls.

black versucht, das Raum- und Bühnenmedium der Black Box als Ort der Wahrnehmung und der performativen Darstellung zu intensivieren. Ausgangspunkte waren dabei zwei Parameter: die Erfahrung von Dunkelheit und Enge, wie sie Höhlenforscher*innen in unwegsamen unterirdischen Systemen auf ihrer Spurensuche machen, und die Metapher des schwarzen Raums. Das Dunkle der Höhle steht in black als Sinnbild für das Unbekannte, Noch-nicht-Beleuchtete. In Rahmen eines Höhlenbesuchs und eines Workshops mit einer Expertin hat sich das Team von black mit den realen Erfahrungen in der professionellen Höhlenforschung vertraut gemacht. Kopfüber zwängt der von obsessiver (wissenschaftlicher) Neugierde angetriebene Mensch seinen Körper durch die Enge, dringt in den Körper der Erde ein, ihn – obschon der Schwerkraft und der harten Struktur des Gesteins ausgesetzt – in alle Richtungen durchwühlend, um zu be-greifen.

Werden Schwere- und Orientierungslosigkeit, aber auch Stille und der Entzug von Sinneseindrücken als Freiheit oder als bedrohliche Haltlosigkeit empfunden? Inspiration für den Part von black, der die Metapher des schwarzen Raums als unendliche, unheimliche Weite, wie sie im Weltraum vorherrscht, untersucht, war die sogenannte Millennium-Simulation, die am Max-Planck-Institut für Astrophysik in München entwickelt wurde: Wie im Zeitraffer simuliert sie am Computer die Entwicklung des gesamten Universums vom Urknall bis zur vollkommenen Verfinsterung.

Die extra für die Black Box des brut Wien angefertigte bewegliche Raumkonstruktion „kinetic space“ beeinflusste von Beginn an den Probenprozess, körperliche, choreografische und dramaturgische Abläufe. Diese dienen der Manipulation des Raums und bewirken eine Art Gesamtbewegung räumlicher Veränderung von dunkler Enge hin zu geräuschloser, schwarzer Weite. Das Publikum ist eingeladen, direkt in dieses Raumgeschehen einzutauchen.

------

black takes the audience on a journey that allows them to experience the darkened space as a confined space with unpredictable twists and turns, while at the same time immersing their senses in the lightless and soundless blackness of outer space. This work by Georg Blaschke and Daniel Zimmermann was inspired by the experiences of cave explorers and the Millennium Simulation of outer space.

black attempts to intensify the spatial and stage medium of the black box as a place of perception and performative representation. The starting points were two parameters: the experience of darkness and confinement, as experienced by speleologists in their search for clues in impassable underground systems, and the metaphor of black space. In black, the darkness of the cave symbolises the unknown, the not-yet-illuminated. During a visit to the cave and a workshop with an expert, the black team familiarised themselves with the real experiences of professional cave exploration. Driven by obsessive (scientific) curiosity, people force their bodies headfirst through the confines of the cave, penetrating the body of the earth and - although exposed to gravity and the hard structure of the rock - burrowing through it in all directions in order to grasp it.

Are weightlessness and disorientation, but also silence and the deprivation of sensory impressions perceived as freedom or as a threatening lack of stability? The inspiration for the part of black that explores the metaphor of black space as an infinite, eerie expanse, as it prevails in outer space, was the so-called Millennium Simulation, which was developed at the Max Planck Institute for Astrophysics in Munich: As if in fast motion, it simulates the development of the entire universe on the computer from the Big Bang to complete eclipse.

The movable spatial construction "kinetic space", specially created for the Black Box at brut Wien, influenced the rehearsal process, physical, choreographic and dramaturgical sequences from the very beginning. These serve to manipulate the space and bring about a kind of overall movement of spatial change from dark confinement to soundless, black expanse. The audience is invited to immerse themselves directly in this spatial event.

Freie Platzwahl

Category Price per Ticket Select Quantity Add to Basket
€ 22
, Freie Platzwahl
Pay as you can! Die ausgewählte Kategorie ist nicht an bestimmte Sitzplätze gebunden.
EUR 22,00
€ 16
, Freie Platzwahl
Pay as you can! Die ausgewählte Kategorie ist nicht an bestimmte Sitzplätze gebunden.
EUR 16,00
€ 11
, Freie Platzwahl
Pay as you can! Die ausgewählte Kategorie ist nicht an bestimmte Sitzplätze gebunden.
EUR 11,00

Rollstuhlfahrer*innen

Category Price per Ticket Select Quantity Add to Basket
Rollstuhlfahrer*innen € 22
, Rollstuhlfahrer*innen
Pay as you can!
EUR 22,00
Rollstuhlfahrer*innen € 16
, Rollstuhlfahrer*innen
Pay as you can!
EUR 16,00
Rollstuhlfahrer*innen € 11
, Rollstuhlfahrer*innen
Pay as you can!
EUR 11,00

Begleitpersonen

Category Price per Ticket Select Quantity Add to Basket
Rollstuhl Begleitperson
, Begleitpersonen
Nur in Kombination mit einem Rollstuhlfahrer*innen Ticket buchbar.
EUR 0,00

Hunger auf Kunst und Kultur

Category Price per Ticket Select Quantity Add to Basket
Kulturpass Freikarte
, Hunger auf Kunst und Kultur
Der Kulturpass ist unaufgefordert beim Einlass vorzuweisen.
EUR 0,00

Soon you'll see a seatplan here.

Event Location

brut nordwest

Nordwestbahnstraße 8-10, 1200

Wien, Österreich

Need help? Get in touch!

Please fill in the form below. It will be forwarded to this event’s support team. Alternatively, you can write an email to the support team directly. A staff member will get back to you as soon as possible.

First Name
*
Last Name
*
Email
*
Message
*
Responsible for content/organizer: brut Koproduktionshaus Wien GmbH
cart-trigger
Cart
cart-trigger

Cart